Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leipzig druckerei hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsdruckerei'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
Buchdrucker Georg Reyser berufen hatte, dessen erstes daselbst gedrucktes Werk, das "Breviarium Dioc. Herbipolensis", auch zugleich das erste durch einen Kupferstich illustrierte Werk in Deutschland war. Leipzig erhielt erst 1481 seine erste Druckerei
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
beschäftigten Personen, 346 Baumwollspinnereien mit 9127 beschäftigten Personen, 22576 Baumwollwebereien mit 33822 beschäftigten Personen und 10564 Webereien für gemischte Stoffe mit 23068 beschäftigten Personen. Die größte Wollkämmerei besitzt Leipzig
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
folgten Lübeck, Leipzig, Erfurt u. a. mit eigenen Druckereien den west- und süddeutschen Städten. Leipzig gewann zunächst mehr Bedeutung für den Buchhandel als für den Bücherdruck. Auch in Wien ließ sich, nach einem vereinzelten Anfang aus 1482
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0660, Buchdruckerkunst Öffnen
658 Buchdruckerkunst lich. In Frankreich war zwar die Zeit der Etienne (16. Jahrh.) vorüber, doch lieferte Paris, namentlich die sehr begünstigte königl. Druckerei, noch immer geschmackvoll ausgestattete Ausgaben. In England, wo die Buchdrucker
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
62 Leipzig (Stadt) stiftung (1853 gegründet) mit Erziehungshaus, eine evang. Erziehungs- und Unterrichtsanstalt für Knaben vermögenderer Stände, 4
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0543, von Taucherglocke bis Tauerei Öffnen
Fahrzeuge. Tauchnitz, 1) Karl Christoph Traugott, namhafter Buchdrucker und Buchhändler, geb. 29. Okt. 1761 zu Großbardau bei Grimma, gründete 1796 zu Leipzig eine Druckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, und die er allmählich zu
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
in Nürnberg mit dem Buchdrucker Sensenschmid, wurde später Eigentümer der Druckerei und verpflanzte dieselbe nach Leipzig, als er 1479 als Professor der Theologie dorthin berufen worden war. Vom Papst Julius II. nach Rom berufen, starb er daselbst 1504
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0043, von Färberflechte bis Farbhölzer Öffnen
. und Druckerei (a. d. Franz. von Schröder, Berl. 1868, 2 Bde.); Reimann, F. der Gespinste und Gewebe (das. 1867); Derselbe, Jedermann eigner Färber, Fleckenreiniger etc. (das. 1873); Spirk, Praktisches Handbuch der gesamten F. und Druckerei (2. Aufl
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0981, von Haase bis Haast Öffnen
einer angesehenen Buchdruckerfamilie in Prag. Der Begründer der Firma war Gottlieb H. (geb. 1763 zu Halberstadt), der eine Druckerei in Prag gründete, die sich zu großer Bedeutung aufschwang und bei seinem 1824 erfolgten Tod 18 Pressen beschäftigte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
) ein Cyklus von Zeichnungen, "Bilder zur deutschen Geschichte", in 15 Blättern. Er starb 30. April 1880 zu Berlin. Hermann, Konrad, Philosoph, Sohn von Gott- fried H., geb. 30. Mai 1819 zu Leipzig, studierte in Leipzig und Berlin, habilitierte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
sein Geschäft durch diese und andre Unternehmungen in wenigen Jahren gewonnen hatte, bewogen ihn, 1817 nach Leipzig zu ziehen, wo er 1818 neben seiner Buchhandlung eine eigne Buchdruckerei errichtete und sein Ansehen und Einfluß von Jahr zu Jahr stiegen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0611, von Tetrasporen bis Teucrium Öffnen
Leipzig, welche er schon seit 1806 geleitet hatte, und die er durch Energie und Geschick zu einer der bedeutendsten Deutschlands erweiterte. Daneben gründete er 1832 auch in Dresden eine noch jetzt bestehende Druckerei. Zu dem Ruf der Firma hat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Durnford bis Dürrenberg Öffnen
aus. Dürr, Otto, Buchdruckerei, und Dürrfche Buchhandlung, beide in Leipzig. Die Vuch- druckerei war ursprünglich im Besitz von Christi an Friedrich Dürr, der gleichzeitig eine Verlags- buchhandlung besaß, die seit 1807 "Dürrsche Buch- handlung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0781, von Handzirkel bis Hänel (Gust. Friedr.) Öffnen
6t 16A68 civitati8 6t in8u1a6 Onr- 5ula6 1214-1558" (Agram 1876) und "ätawta. 6t 16F63 civitatig 8Mati" (ebd. 1878). Hänel, Albert, Nechtslehrer und Parlamen- tarier, geb. 10. Juni 1833 in Leipzig, Sohn des 1833 verstorbenen Professors
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0532, von Illustrator bis Illyrier Öffnen
Metsch, das Zeichenatelier leitet seit 1872 Fritz Waibler, die xylographische Anstalt seit eben der Zeit Karl Schmetzer, den Druck besorgte von Anfang an F. A. Brockhaus in Leipzig, seit 1886 im Verein mit der Druckerei von I. I. Weber. Die I. Z
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0358, von Clarendon-Castle bis Claretie Öffnen
, bekannt durch die "Oon8tiwti0N8 ot 01ar6näon", worin Heinrich II. 1164 das Verhält- nis des Klerus zum Könige regelte. (31a.rbuäoli?re88 (spr/llärrend'n-), Buch- druckerei mit Verlagsanstalt der Universität Oxford, unter Leitung einer Delegation
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0661, Buchdruckerkunst Öffnen
hatte, lieferte nun in rascher Folge solche Schnellpressen für Berlin (Spener, Decker), Augsburg ^[Spaltenwechsel] (Cotta), Hamburg, Kopenhagen, Stuttgart, Leipzig (Brockhaus) u. s. w., teils mit Dampf-, teils mit Handbetrieb. Die Schnellpresse (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0572, Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
und unter falscher Firma drucken, von Leipzig aus z. B. in Wittenberg, Eilenburg etc. Die eigentlichen Vertreiber der Litteratur waren die Buchführer, die bedeutendsten derselben zugleich Verleger. Solche waren die Koburger in Nürnberg (1472-1540), welche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
), wo sich auch die vizekönigliche Druckerei befindet. Die Manuskriptenhändler lassen den Koran, die arabischen und persischen Klassiker in großen Massen abschreiben und versenden sie in Partien bis in die entfernten Gegenden des muselmanischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
. - Sein gleichnamiger Vetter Gustav Friedrich, gewöhnlich bloß Friedrich, geb. 18. April 1792 zu Annaberg, promovierte 1817 in Leipzig, wurde daselbst 1818 außerordentlicher Professor der Rechte, 1823 Oberkonsistorialrat in Dresden, 1827
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
gesammelt von Gustav Hinrichs (4 Bde., Berl. u. Gütersloh 1881-87); der erste Band wird eröffnet durch eine kurze Selbstbiographie. (S. Grimm, Jakob und Deutsche Philologie.) Grimma. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1004, von Latwerge bis Laube Öffnen
- druckerei und Färberei und Bafaltsteinbrüche. Nahe der Stadt der Steinberg mit Aussicht. - L. wird schon im 10. Jahrh, erwähnt, gehörte später zu dem Bunde der Sechsstädte (s. d.) der Oberlausitz und kam 1815 an Preußen. Laubbäder, s. Bad (Bd. 2, S
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
1028 Korrespondenzblatt zum achten Band. druckerei, Kleiderladen, mehreren Apotheken etc. die mustergültige Einrichtung, nach welcher in der letzten Zeit in Belgien manche Konsumvereine, meist Bäckereien, unter den Arbeitern gegründet wurden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0258, von Unknown bis Unknown Öffnen
Druckerei zu jeder der drei Hauptmahlzeiten gedruckt werden - hübsche Andenken an die Reise und zugleich, wenn es den Reisenden beliebt, zierliche Ansichtspostkarten zu übergeben. Die obere Hälfte der Karte für das erste wie ^[*) Wir entnehmen diese
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
mehrere großartige Unternehmungen begonnen worden, wie der Ankauf der G. J. ^[Georg Joachim] Göschenschen Buchhandlung in Leipzig (1839), der Vogelschen Verlagsbuchhandlung in München (1845), die Bibelanstalten in Stuttgart und München (1845
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0745, von Grimma bis Grimmen Öffnen
der "Unüberwindlichen Mächte" von großer Tiefe und Originalität erscheint. Vermählt ist G. mit Gisela v. Arnim, einer Tochter Bettinas (s. Arnim 3). Grimma, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
, namentlich indische, Studien, die ihn zu wiederholten Malen nach Frankreich und 1823 nach England führten und ihn zur Gründung einer Druckerei mit Sanskrittypen in Bonn veranlaßten. Während eines längern Besuchs in Berlin 1827 hielt er Vorlesungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
mit einer Waffenfabrik, eine Sprachenschule, Eisengießerei, Papierfabrik, Zuchthaus für Frauen und die größte Druckerei des Orients, die Mehemed-Ali 1822 daselbst anlegte, und aus der eine Reihe bedeutender Werke der arab., pers. und türk. Litteratur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0083, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
und Straßburg. Im letzten Viertel des 16. Jahrh. druckten gemeines Deutsch alle oberdeutschen Druckereien außer denen der Schweiz (ausgenommen Basel) und von den wichtigsten mitteldeutschen Druckorten Mainz und Leipzig, aber noch nicht Köln. Alles Neue
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
und Baseler Druckereien. Die erste Halbjahrsschrift gab Jacobus Francus (Konrad Lauterbach) 1561 zu Frankfurt a. M. u. d. T. "Relationes historicae" heraus, welche bis 1792 als "Frankfurter Meßrelationen" fortgesetzt wurden. Eine der ältesten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
, geb. 8. Febr. 1850, studierte in Göttingen und Leipzig Philologie, nahm teil am Feldzug von 1870/71, war 1875–77 Ritschls Assistent am Russisch-Philologischen Sem inar, 1876 Privatdocent in Leipzig und wurde 1877 Professor in Heidelberg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0893, von Seuffert bis Severn Öffnen
den Grenadieren. 1796 ging er wieder nach Leipzig, wo er Unterricht im Englischen erteilte und seine russ. Erfahrungen in polit. Schriften verwertete. Später übernahm er das Amt eines Korrektors in der Druckerei seines Freundes Göschen zu Grimma
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
von einer Gesellschaft Gelehrter in der herzogl. Druckerei herausgegebenen Klassiker (Bipontiner, s. d.). Z. war die Hauptstadt des Herzogtums Z. (s. den vorigen Artikel) und teilte dessen Schicksale. – Vgl. Molitor, Burg und Stadt Z. (Zweibr. 1879); ders
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0628, von Bülow-Cummerow bis Bulthaupt Öffnen
Richtung an, für die er auch als Schriftsteller (namentlich in der Leipziger "Neuen Zeitschrift für Musik") aufgetreten ist. Von seinen Kompositionen sind bis jetzt einige zwanzig Nummern, als: Klaviersachen (9 Hefte), Lieder (darunter 4 Sammlungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
im Herzogtum Meiningen, studierte in Leipzig Theologie, genoß hier in der Komposition den Unterricht S. Bachs, ward 1744 Kantor zu Freiberg, 1756 Kantor an der Thomasschule und Musikdirektor der beiden Hauptkirchen zu Leipzig, wo er 8. Okt. 1797 starb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0083, von Handelsgerichte bis Handelsgeschäft Öffnen
, das Admiralitätskollegium, ins Leben gerufen wurde, in Frankfurt, Leipzig etc. mit der Bildung von eignen Abteilungen für Handelssachen an den gewöhnlichen Gerichten. Mit Beginn dieses Jahrhunderts wurden auch in deutschen Ländern mehr eigne H. gebildet, doch waren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
er mit Unterstützung eines reichen Bürgers, Bernhard Walther, nach eignen Angaben astronomische Instrumente anfertigen ließ und eine Druckerei errichtete, die wegen der Korrektheit der daraus hervorgegangenen Bücher berühmt ist. Papst Sixtus IV., der ihn zur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0460, Wechsel (Formvorschriften) Öffnen
erfolgten Tod wurde dieselbe von seinen Schwiegersöhnen fortgeführt, sein Sohn Johann aber errichtete 1583 eine eigne Druckerei. Wechsel (neulat. Cambium, franz. Lettre de change, engl. Bill of exchange, ital. Lettera di cambio), sowohl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Doléance bis Dolgorukij (Familie) Öffnen
Musik- unterricht und wurde dann in Leipzig, wo er Theo- logie studierte, Joh. Seb. Bachs Schüler in der Komposition. D. erhielt 1744 das Amt des Kantors in Freiberg und kam 1756 als Kantor an die Thomas- schule und als Musikdirektor an den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0864, von Germania (künstlerisch) bis Germanicus Öffnen
am Rhein (im Rathaus zu Krefeld) sowie Phil. Veits G. (Museum zu Leipzig) die bekanntesten. Die zur Erinnerung au die deutschen Siege von 1870 und 1871 errichteten zahlreichen Sieges- und Kriegerdenkmäler zeigen meist ähnliche Typen; so die G. auf dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
, war Mitbegründer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig, 1838-50 Mitglied verschiedener Ausschüsse desselben und gründete 1845 mit Hartleben und andern einen Verein der österr. Buchhändler. 1848 wurde G. von Wien in das Frankfurter Vorparlament
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0877, von Gerson (Wojciech) bis Gerstäcker Öffnen
. Maler der Gegenwart gehören zu seinen Schülern. GersolNden, Druckerfamilie in Prag vom An- fang des 16. Jahrh, an, benannt nach ihrem Ahn- herrn Gerson (Gerschom) ben Salomo Koben (Kaz, daher später die K azischeBu ch druckerei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0179, von Göschel bis Göschen (Georg Joachim) Öffnen
Friedr., philos. Schriftsteller, geb. 7. Okt. 1784 zu Langensalza in Thüringen, studierte die Rechte in Leipzig und liest sich 1807 als Advokat in seiner Vaterstadt nieder. Er trat 1815 in preuß. Dienste über, wurde 1818 Oberlandesgerichtsrat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
der seit 1869 in Berlin erscheinenden «Zeitschrift für Ethnologie». Hartmannsdorf, Dorf in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 4 km südwestlich von Burgstädt, an der Nebenlinie Wittgensdorf-Limbach der Sächs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
der rumänischen Sprache und die Zivilisation seines Vaterlands zur Lebensaufgabe, schrieb Schulbücher in rumänischer Sprache, richtete die erste rumänische Druckerei ein und gründete das erste rumänische Journal, das er 30 Jahre lang redigierte. Als Chef
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
wie auf dem der freien Religion herausbildete und nach Erfindung der Buchdruckerkunst um so mehr geltend machte, als die aus der B. hervorgegangenen Formenschneider anfangs allein Besitzer von Druckereien waren. Die Formen, Zeremonien, die Verfassung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0611, Bukarest Öffnen
, wo der Handel seinen Sitz hat, sind die Straße Lipzcani (so genannt, weil früher die hiesigen Magazine ausschließlich mit Waren von der Leipziger Messe versehen waren) und die nach N. ziehende Hauptstraße Calea Victoriei bemerkenswert
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0330, von Crêche bis Credentia Öffnen
, in seinem "Rhadamiste"; aber auch da ist er kein Corneille. Eine Prachtausgabe seiner Werke veranstaltete die königliche Druckerei (Par. 1750, 2 Bde.); andre gute Ausgaben sind die von Didot dem ältern (das. 1812, 2 Bde.), von Renouard (das. 1818, 2
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
, deutscher Zeitungsverleger, geb. 21. Juli 1811 zu Köln, wo seine aus Italien stammende Familie (di Monte) seit 1730 ansässig war, Sohn des Markus D., welcher 1805 die "Kölnische Zeitung" und die Schaubergsche Druckerei käuflich erwarb, 1818
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
Dessau, studierte 1839-43 in Leipzig und Berlin klassische Philologie, welche er jedoch bald mit den modernen Sprachen und Litteraturen, insbesondere der englischen, vertauschte, zu welchem Behuf er wiederholte Studienreisen nach England und Schottland
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0003, von Fait accompli bis Faktoreigewicht Öffnen
(letzterer in der Druckerei von Giesecke u. Devrient in Leipzig auf Kosten des Kaisers Alexander II. von Rußland ausgeführt), u. a. Faksimilieren, ein F. von etwas liefern. Fakten (lat. facta), Thatsachen. Faktion (lat.), Partei, besonders politische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0455, von Gna bis Gnadenkirchen Öffnen
Kalbe, an der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat ein Pensions-Erziehungsinstitut für Mädchen, Lehrerinnenseminar, Handschuhfabrikation, die sogen. Unitätsbuchhandlung mit Druckerei, in welcher die meisten Schriften
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
und der Vorarlberger Bahn, mit (1880) 2085 Einw., Färberei und Druckerei, Stickerei, Sägemühlen und Holzhandel. Hier siegten die Schweizer im Schwabenkrieg 20. Febr. 1499. Hard., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke, lebte in Indien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
Geschäft genommen, auch der Druckerei eine größere Ausdehnung, so daß dieselbe zur Zeit über 30 Schnellpressen beschäftigt, welche die Verlagswerke der hervorragendsten Stuttgarter Verleger drucken. Ende 1883 erwarb die Firma "Gebrüder K
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0997, von Nannarelli bis Nantes Öffnen
997 Nannarelli - Nantes. kommen an 12,000 Kandidaten hierher, um ihr Examen zu machen. Große Bibliotheken und Druckereien bestehen hier gleichfalls, die letztern chinesisches sowie europäisches Material enthaltend. Die Zahl der Einwohner
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
vielfach an die italienischen Humanisten erinnert. Neben ihnen nehmen die gelehrten Buchdrucker, besonders in Basel (Amerbach, Froben, Cratander), Frankfurt (Wechel) und Heidelberg (Commelin), und die Korrektoren ihrer Druckereien (Fr. Sylburg, Dav
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Königs in den Befreiungskampf gegen Frankreich. Sein Haus war ein Verkehrsmittelpunkt von Männern wie Fichte, Arndt, Schleiermacher, Niebuhr und Peter Cornelius. 1819 begann er sein Berliner Geschäft, das er auch durch eine Druckerei erweiterte, nach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
Firma eine Verlagshandlung in Leipzig gegründet, nach Berlin, wo er 29. Juli 1858 starb. Sein Sohn Hans, seit 1865 Besitzer der Weidmannschen Buchhandlung, starb 21. Sept. 1887. Karl Augusts Bruder Georg Ernst R., geb. 25. Nov. 1804, übernahm nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
und geographisch-statistischer Schriftsteller, geb. 1. Mai 1821 zu Wien, ging in seiner Jugend mit der Absicht um, in Wien eine litterarisch-artistische Anstalt zu begründen, und arbeitete zu diesem Behuf in verschiedenen der größten Druckereien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
seit 1854 auf der Akademie zu Düsseldorf unter Keller, arbeitete seit 1857 bei Thäter zu München, kehrte 1860 nach Düsseldorf zurück und ging 1865 nach Leipzig, sodann nach Weimar. Auf Anregung des Verlegers der "Zeitschrift für bildende Kunst" begann
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0980, von Asheville bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
" (seit 1885). Die von der Firma 1872 begonnene "Asher's Colection of English authors, British and American" wurde seit 1874 in Hamburg, zuletzt von der Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. F. Richter) daselbst, fortgesetzt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
" (43 Bde., 1839-55, mit Abbildungen und Karten). Jos. Meyer starb 1856. Sein Sohn Herrmann Julius Meyer (s. d.), 1849-58 Leiter einer Filiale in Neuyork, arbeitete nach gleichen Principien, verlegte das Geschäft 1874 nach Leipzig und gab ihm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0453, von Bratherd bis Braubach Öffnen
Anleitung zum Violaspiel (Augsburg), und Bruni, Méthode pour l'Alto-Viole ect. (Leipzig). Bratspill, s. Spill. Brattleboro (spr. brättlbörro), Ort im County Windham im südwestl. Teil des nordamerik. Staates Vermont am Connecticutfluß, hat (1890
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0733, von Bülow (Margarete von) bis Bulthaupt Öffnen
. 1803 zu Vulbens (Depart. Haute-Savoie), war erst Korrektor in einer Druckerei, übersetzte manches aus dem Englischen und begründete 1831 die "Revue des Deux Mondes" (s. d.), die er über 40 Jahre lang leitete und zu einer Zeitschrift ersten Ranges
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0136, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Berlin und Leipzig, für Schirmstoffe Chemnitz, Berlin, Elsaß und Rheinland. Hausindustriell entwickelt ist die Spitzenklöppelei und Weißstickerei im Erzgebirge (Eibenstock, Schwarzenberg, Schneeberg bis in das Vogtland hinein), letztere auch im südl
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0064, von Elwertsche Buchhandlung, N. G. bis Elysée Öffnen
Nationallitteratur" (1845; 23. Aufl. 1890; in 110000 Exemplaren verbreitet) u. a. ver- legte. Nach seinem Tode gingen Sortiment ("N. G. Elwertsche Nniversitätsbuchhandlung") und Vuch- druckerei über an seinen Neffen Wilhelm Vr au u, geb. 29. Mai 1842
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0052, von Franklin (Otto von) bis Frankolinhühner Öffnen
ist Wilhelm Iurany, geb. 1823 in Leipzig. Der Verlag umfaßt alle Zweige der Litteratur in ungarischer, einiges auch in deutscher Sprache, be- sonders Kompendien für Hochschulen, Lehrbücher für Mittel- und Volksschulen, Wörterbücher u. a
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
Baumwollspinnereien, Druckerei, Färberei und Appretur von Wollwaren, Feintuch-, Zwirn-, Papier- und Wagenfabriken, Dampfbrettsäge und Brauereien. Von den zwei Kirchen besitzt die Dekanalkirche (wahrscheinlich als Barbarakapelle im 13. Jahrh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0511, von Grunow, Fr. Wilh. bis Grünstadt Öffnen
, Kommissionsbuchhand- lung, beide in Leipzig und im Besitz vonJoha n n e s Grunow, geb. 11. Okt. 1845. Das Kommissions- geschäft wurde 1819 von Friedr. Eusebius 1839, gegründet; er verlegte aber auch Bücher und Zeitschriften. 1839 ging die Firma über an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0861, von Hasenfelle bis Hasenscharte Öffnen
in Leipzig; von dort 1881 auf Grund des Socialistengesetzes ausgewiesen, lebte er als Schriftsteller erst in Würzen, dann in Halle und Dessau. Im Reichstage vertrat H. 1809-70 Duis- burg, seit 1874 Altona, Berlin und Vreslau. 1888 muhte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0155, von Heyducken bis Heyne (Christian Gottlob) Öffnen
rechtswissenschaftlichen Teil desfelben mit der Firma der Enkel von Karl Heymann, 1)i-. Otto Loewenstein, der zugleich Besitzer der Buch- druckerei von Julius Sittenfeld (Dampfmaschine von 30 Pferdestärken, 25 Pressen, 14 Hilfsmafchi- nen, 130 Perfonen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0422, von Klinkenschloß bis Klippdachse Öffnen
Klink- hardt, geb. 16. Jan. 1841, und Bruno Gustav Klinkhardt, geb. 24. Aug. 1843. Sie wurde 1834 vondemVaterderselben,Fri edrichIulius Klink- hardt, geb. 24. Juli 1810 in Leipzig, gest. 26. April 1881, gegründet durch Übernahme des Sühringschen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0472, von Kodros bis Koeverden Öffnen
besitzt von ihm eine Sommerlandschaft und eine Winterlandschaft (1843); das Museum in Leipzig eine Frühlingslandschast und eine Winterlandschaft (1852). Auch im Aquarell und in der Lithographie leistete er Treffliches. Von ihm erschienen 1841
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0548, von Qualitativ bis Quantität Öffnen
1787 zu Leipzig, machte mehrere Reisen nach Italien, lebte später in Dresden, dann auf seinem Gute Dittersbach bei Stolpen, wo er 18. Juni 1859 starb. Er veröffentlichte: "Streifereien im Ge- biete der Kunst" (3 Tle., Lpz. 1819), "Entwurf zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
Nürnberg niederließ, wo er in Verbindung mit Bernh. Walther stand, mit dessen Unterstützung eine Sternwarte, eine mechan. Werkstätte und eine Druckerei angelegt wurden. Er wurde 1475 vom Papst Sixtus Ⅳ. zum Bischof von Regensburg ernannt und zugleich